Xenotown Adult


Hide Feed  
Blue Monday in der Zappelbude
-
Xenos Thema diesmal: “Musik von den Inseln.”
Klaras Thema am Montag: “Mädelsabend, mit Candy, Nicole, Gitte, Bekkie, Terry und vielen anderen. Und Ella kommt auch.”
Das ganze wie immer Montags.
Diesmal am 31-7-2023

…. im Vorprogramm so ab 19:30h “Stanley Clarke – Live at Sunshine Blues Festival 2014”

Xenos legt von 20:00h – 21:30h auf, Klara kommt dann um 21:30h und legt bis 23:00h auf

Hören könnt ihr uns vor Ort im Landstream
Im Web: https://laut.fm/xenolandia
Im externen Player: http://stream.laut.fm/xenolandia

Taxi: osgrid.org/Xenotown/541/122/22
---
Xeno's topic this time: "Music from the islands."
Klara's theme on Monday: "Girls' night, with Candy, Nicole, Gitte, Bekkie, Terry and many others. And Ella is coming too."
The whole thing as usual on Mondays.
This time on 31-7-2023

.... in the opening program so from 19:30h "Stanley Clarke - Live at Sunshine Blues Festival 2014".

Xenos plays from 20:00h - 21:30h, Klara comes at 21:30h and plays until 23:00h.

You can listen to us on site in the Landstream
On the web: https://laut.fm/xenolandia
In the external player: http://stream.laut.fm/xenolandia

Cab: osgrid.org/Xenotown/541/122/22
Xenos beendet seinen Afrika-Zyklus mit Teil drei.
Diesmal wird es wie in Teil eins laut, schräg und oriental-metallisch.
Es gibt aber auch den ein oder anderen Ausreisser. ;)
Klara mag es > “Heiß und fettig: Blasmusik von A wie Art Ensemble bis W wie World Saxophon Quartet.”
Das ganze wie immer Montags.
Diesmal am 17-7-2023

…. im Vorprogramm so ab 19:00h “Colonel Les Claypool’s Fearless Flying Frog Brigade”

Xenos legt von 19:30h - 21:30h auf, Klara kommt dann um 21:30h und legt wie immer bis Ende offen auf

Hören könnt ihr uns vor Ort im Landstream
Im Web: https://laut.fm/xenolandia
Im externen Player: http://stream.laut.fm/xenolandia

Taxi: osgrid.org/Xenotown/541/122/22
Fotos vom Blue Monday in der Zappelbude

Welch herrlicher Abend, fünf Stunden außergewöhnlicher Jazz vom Feinsten 🙂
Eben kein Mainstream, wie er überall gedudelt wird.

Zu den Fotos > https://klaxen.de/fotos-vom-blue-monday-in-der-zappelbude-...
Doldingers „Passport“

Die Geschichte von Passport beginnt in einer Ära, in der Westdeutschland sich von den Schatten des Zweiten Weltkriegs zu lösen versuchte und eine neue kulturelle Identität suchte. Der Gründer, geboren am 12. Mai 1936 in Berlin, wuchs in einer Zeit auf, die von Wiederaufbau und wirtschaftlichem Wunder geprägt war, doch auch von sozialen Spannungen.

Zum ganzen Artikel auf Xenopolias hier lang > https://tinyurl.com/yc2bhrhs

All articles on our webpage Xenopolias.de are available in all common languages.
Fans ohne Geld: System of a Down organisiert Gästelistenplätze für ausgesuchte Konzerte

Mehrere Berichte und offizielle Tourangaben zeigen: Bei den jüngsten Konzertankündigungen von System of a Down sind viele Termine schnell ausverkauft. In Reaktion darauf hat ein Bandmitglied öffentlich erklärt, in einzelnen Städten Gästelistenplätze an Fans zu vergeben, die sich keinen Eintritt leisten können. Diese Maßnahme betrifft nur einen begrenzten Kreis und wird lokal organisiert; offizielle Ticketverkäufe laufen weiterhin über die üblichen Anbieter.

https://tinyurl.com/4d5fdbz7
Auf Radio Xenolandia legt Xenos eine Stunde The Next Movement auf.

The Next Movement entstand in der Schweiz und entwickelte sich rasch zu einer der interessantesten Funk- und Soul-Formationen des Landes. Ihre Entstehungsgeschichte zeigt, wie sich drei Musiker mit ähnlicher Leidenschaft zusammenfanden und durch ihre gemeinsame Vision einen unverwechselbaren Sound formten.

Wann? Heute 12:00 Uhr
Wo hören? Hier lang - https://laut.fm/xenolandia
Oder auf allen Regionen vom Xenolandia Grid.
Streaming-URL für VLC Player https://stream.laut.fm/xenolandia
Eine Biografie findet Ihr auf Xenopolias > https://tinyurl.com/4xk2wrhv

Für neue Hörer - beim Sender einschalten wird ein kurzer Werbeblock (max.1min) getriggert.
Also nicht ausschalten/ einschalten wenn euch ein Titel nicht gefällt, sondern kurz leise machen.
Die restliche Sendung ist dann Werbefrei!
Hypergrid : xenolandia.de:8002:Xenotown
Grid : xenolandia.de:8002
Page: https://Xenopolias.de
Public Image Ltd – Die Anfänge einer experimentellen Formation

Die Geschichte von Public Image Ltd (PiL) ist untrennbar mit dem Ende der Sex Pistols verbunden. Nach deren Implosion 1978 war John Lydon, ehemals Johnny Rotten, desillusioniert von der kommerziellen Vereinnahmung des Punk. Er gründete PiL nicht nur als Band, sondern als „Firma“ – Public Image Ltd. – ein bewusster Akt, um die kreative und finanzielle Kontrolle zurückzugewinnen. Dieser Schritt, inspiriert vom Roman „The Public Image“ von Muriel Spark, war Lydons Versuch, sein öffentliches Bild neu zu definieren und eine Karriere aufzubauen, die auf Innovation statt auf Skandalen basierte.

Zum ganzen Artikel auf Xenopolias hier lang > https://tinyurl.com/ytmtanc3
---
Auf Radio Xenolandia legt Xenos heute zwei Stunden Public Image Ltd auf.

Wann? Heute 14:00 Uhr
Wo hören? Hier lang - https://laut.fm/xenolandia
Oder auf allen Regionen vom Xenolandia Grid.

Für neue Hörer - beim Sender einschalten wird ein kurzer Werbeblock (max.1min) getriggert.
Also nicht ausschalten/ einschalten wenn euch ein Titel nicht gefällt, sondern kurz leise machen. Wink
Die restliche Sendung ist dann Werbefrei!

Alle Beiträge auf unserer Webpage Xenopolias.de sind in allen gängigen Sprachen verfügbar.
All articles on our webpage Xenopolias.de are available in all common languages.
Brand X - Ein unorthodoxer Anfang in London

Die Geschichte von Brand X beginnt in den vibrierenden musikalischen Kreisen Londons Mitte der 1970er Jahre. Es war eine Zeit, in der die Grenzen zwischen Genres wie Progressive Rock, Jazz und Funk zu verschwimmen begannen. Die Band formierte sich ursprünglich als eine lose Ansammlung von Musikern, die sich nicht mit kommerziellen Ambitionen, sondern aus purer Spielfreude zusammenfanden.

Alle Beiträge auf unserer Webpage Xenopolias.de sind in allen gängigen Sprachen verfügbar.
All articles on our webpage Xenopolias.de are available in all common languages.

Zum ganzen Artikel auf Xenopolias hier lang > https://tinyurl.com/tdh2w7kh
Grace Slick – Ikone. Rebellin. Künstlerin.

Grace Slick, geboren als Grace Barnett Wing, war eine treibende Kraft der psychedelischen Musikszene in San Francisco. Ihre kraftvolle Stimme und furchtlose Persönlichkeit machten sie zu einer unvergesslichen Figur der Gegenkultur. Diese interaktive Biografie beleuchtet die verschiedenen Facetten ihres Lebens – von der Musikerin über die Ikone bis hin zur bildenden Künstlerin.

Alle Beiträge auf unserer Webpage Xenopolias.de sind in allen gängigen Sprachen verfügbar.
All articles on our webpage Xenopolias.de are available in all common languages.

Zum ganzen Artikel auf Xenopolias hier lang > https://tinyurl.com/mypjefce
Eine kosmische Odyssee durch den Krautrock

Der Einfluss von Ash Ra Tempel auf die nachfolgenden Generationen von Musikern ist immens und weitreichend, auch wenn er oft subtiler ist als der von Bands wie Kraftwerk oder Can. Ihr Vermächtnis lässt sich in drei Hauptbereichen verorten: im **Space Rock und Psychedelic Rock**, in der **elektronischen Musik und Ambient** und als Wegbereiter für **House und Techno**.

Alle Beiträge auf unserer Webpage Xenopolias.de sind in allen gängigen Sprachen verfügbar.
All articles on our webpage Xenopolias.de are available in all common languages.

Zum ganzen Artikel auf Xenopolias hier lang > https://tinyurl.com/4m2ubewu
Manfred Mann’s Earth Band - Eine interaktive musikalische Biografie

Von Anfang an baute sich die Earth Band ihren Ruf durch energiegeladene und improvisationsfreudige Konzerte auf. Die Bühne war der Ort, an dem ihre komplexen Arrangements und instrumentalen Duelle zum Leben erwachten. Bis heute sind sie eine feste Größe im europäischen Live-Zirkus und fesseln Generationen von Fans.

Alle Beiträge auf unserer Webpage Xenopolias.de sind in allen gängigen Sprachen verfügbar.
All articles on our webpage Xenopolias.de are available in all common languages.

Zum ganzen Artikel auf Xenopolias hier lang > https://tinyurl.com/43wk4z3p
Grid wieder oben, sorry an die Leute, die sich wunderten, warum Einkäufe nicht bei ihnen ankamen.
Habe Gloebit eingerichtet, nach ein paar Stunden Arbeit und Haareraufen (hätte ich noch welche), läuft das System nun. Server und Gridsoftware ist jetzt auf neusten Stand, alles läuft.
Viel Spaß bei Shoppen. :)

...... ich köppe erstmal paar Bier. :D
Hypergrid : xenolandia.de:8002:Xenotown
Grid : xenolandia.de:8002
Page: https://Xenopolias.de
KRAAN: DIE DEUTSCHE MUSIKLEGENDE

Willkommen zur umfassenden Biografie von KRAAN, einer der einflussreichsten und beständigsten Bands der deutschen Musikgeschichte. Seit ihrer Gründung im Jahr 1970 haben KRAAN die Grenzen musikalischer Genres gesprengt und einen unverwechselbaren Sound geschaffen, der Krautrock, Progressive Rock und Jazz-Fusion zu einer energiegeladenen und hypnotischen Mischung vereint. Diese Seite lädt Sie ein, tief in die Welt von KRAAN einzutauchen – von den Anfängen in Ulm über die kreative Blütezeit in der Wintrup-Kommune bis hin zu ihrer heutigen Relevanz als eine der fesselndsten Live-Bands Europas. Erkunden Sie ihre bewegte Geschichte, lernen Sie die prägenden Musiker kennen und entdecken Sie ihre umfangreiche Diskografie.

Alle Beiträge auf unserer Webpage Xenopolias.de sind in allen gängigen Sprachen verfügbar.
All articles on our webpage Xenopolias.de are available in all common languages.

Zum ganzen Artikel auf Xenopolias hier lang > https://tinyurl.com/yf44dt4n

Blue Monday in der Zappelbude
Krasser Mix - Neuerscheinungen - 2025
Region: Xenotown
Wann? Montag, 16.06.2025
Uhrzeit? 21:00 – 23:00 Uhr
Wo? Taxi – xenolandia.de:8002:Xenotown (copy&paste)

Heute Abend gibt es in der Zappelbude von 21 - 23 Uhr einfach mal ProgRock!
Das meiste Neuerscheinungen aus 2025.

Region: Xenotown
Wann? Montag, 09.06.2025
Uhrzeit? 21:00 – 23:00 Uhr
Wo? Taxi – xenolandia.de:8002:Xenotown (copy&paste)
Die Kunst des klanglichen Wahnsinns

Ein Cembalo, dessen filigrane, barocke Melodien wie Kristallsplitter durch einen stillen Raum tanzen. Die Luft scheint von der Eleganz vergangener Jahrhunderte erfüllt zu sein. Doch die Idylle ist trügerisch, ein flüchtiger Moment der Ruhe vor dem Sturm. Ohne Vorwarnung zerreißt ein markerschütternder Blastbeat die Stille, eine akustische Schockwelle, die alles in ihrem Weg mitreißt. Ein opernhafter Sopran, rein und ätherisch, steigt in schwindelerregende Höhen, nur um im nächsten Augenblick von einem gutturalen, unmenschlichen Growl aus den tiefsten Abgründen der Hölle abgelöst zu werden. Rasende Breakcore-Salven prasseln nieder, verschmelzen mit melancholischen Balkan-Melodien, dem Knistern eines alten Vinyls und der zarten, nachdenklichen Melancholie einer einsamen Akustikgitarre. Dies ist kein Fiebertraum. Dies ist kein zufälliges Durcheinander von Klängen. Dies ist die sorgfältig konstruierte, brutal schöne und absolut einzigartige Klangwelt von Igorrr.

Alle Beiträge auf unserer Webpage Xenopolias.de sind in allen gängigen Sprachen verfügbar.
All articles on our webpage Xenopolias.de are available in all common languages.

Zum ganzen Artikel auf Xenopolias hier lang > https://tinyurl.com/mum3du3y
Primus: Interaktive Biografie

Neu: Ich habe mich mal an einer interaktiven Version meiner Bandvorstellungen versucht. ;)
Diese interaktive Biografie führt Sie in die einzigartige Welt der Band Primus ein. Erfahren Sie mehr über ihren unkonventionellen Musikstil, ihre bewusste Abgrenzung von Genrezuschreibungen und ihre kulturelle Bedeutung, die weit über die Musikindustrie hinausreicht. Entdecken Sie, wie Primus es geschafft hat, mit ihrem exzentrischen Sound ein breites Publikum zu erreichen und sich als feste Größe in der alternativen Musikszene zu etablieren.

Im Artikel verwendete Fotos stehen unter Lizenz von:
@markheybo, CC BY 2.0 , via Wikimedia Commons
Paul Hudson from United Kingdom, CC BY 2.0 , via Wikimedia Commons

Alle Beiträge auf unserer Webpage Xenopolias.de sind in allen gängigen Sprachen verfügbar.
All articles on our webpage Xenopolias.de are available in all common languages.
Zum ganzen Artikel auf Xenopolias hier lang > https://tinyurl.com/55fr8d7v
Ein Sturm zieht auf: Jan Delay – Die Chronik eines Chamäleons

Die Lichter dimmen, die Luft knistert. Eine Silhouette tritt auf die Bühne, ein Hut tief ins Gesicht gezogen, die Sonnenbrille reflektiert das gleißende Licht. Dann hebt sich der Kopf, und eine Stimme schneidet durch die Stille – mal nasaler Sprechgesang, mal souliger Gesang, immer unverwechselbar. Das ist Jan Delay. Mehr als nur ein Musiker, eine Figur, ein Phänomen, das seit Jahrzehnten die deutsche Musikszene prägt, herausfordert und verzaubert. Er ist das pulsierende Herz einer ständigen musikalischen Metamorphose, der Beweis, dass Stilbruch kein Risiko, sondern eine Revolution sein kann. Von den rauen Hip-Hop-Anfängen Hamburgs bis zu den schillernden Funk-, Soul- und Reggae-Bühnen des Landes – Jan Delay hat den Soundtrack für ganze Generationen geliefert und dabei nie aufgehört, sich neu zu erfinden. Dies ist die Geschichte eines Künstlers, der mit Hut, Anzug und einer gehörigen Portion hanseatischer Schnodderigkeit zum Chef-Styler der deutschen Musik wurde.

Im Artikel verwendete Fotos stehen unter Lizenz von:
Titelfoto: Stefan Brending
Sven Mandel, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons

Alle Beiträge auf unserer Webpage Xenopolias.de sind in allen gängigen Sprachen verfügbar.
All articles on our webpage Xenopolias.de are available in all common languages.

Zum ganzen Artikel auf Xenopolias hier lang > https://tinyurl.com/mttv5acx
The Who: Ein Sturm aus Klang und Zerstörung

In den Annalen der Rockmusik gibt es Bands, die nicht nur gehört, sondern erlebt werden mussten. The Who waren eine solche Band – ein ungezähmter Wirbelwind aus ohrenbetäubendem Lärm, zersplitterten Gitarren und einer rohen Energie, die das Publikum in ihren Bann zog. Ihre Konzerte waren keine bloßen musikalischen Darbietungen, sondern kathartische Ereignisse, bei denen die Grenzen zwischen Bühne und Publikum verschwammen und eine gemeinsame Ekstase der Zerstörung und des Klangs entstand.

Im Artikel verwendete Fotos stehen unter Lizenz von:
Gladstone~dewiki, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Davidwbaker, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Joep Vullings (see dutch userpage), CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons

Alle Beiträge auf unserer Webpage Xenopolias.de sind in allen gängigen Sprachen verfügbar.
All articles on our webpage Xenopolias.de are available in all common languages.

Zum ganzen Artikel auf Xenopolias hier lang > https://tinyurl.com/422xaynr

Kings of the Ashes

Single release from the album - KoA - by Xenos Yifu © 2025

Watch the video? Click on the link below.

https://tinyurl.com/2ay8u5xv

Bloodywood - Der Klang der Dhol trifft auf Metal-Riffs

Die flirrende Hitze Neu-Delhis, ein Kaleidoskop aus Farben, Gerüchen und dem unaufhörlichen Puls des Lebens. Mitten in diesem urbanen Labyrinth, wo jahrhundertealte Traditionen auf die schwindelerregende Geschwindigkeit der Moderne treffen, erhebt sich ein Klang, der so unerwartet wie unaufhaltsam ist. Es ist ein Ruf, der die Stille durchbricht – metallische Riffs, hart und präzise, verweben sich mit dem rhythmischen Herzschlag der Dhol, der melancholischen Melodie einer Flöte und dem Zorn von Growls, die aus tiefster Seele zu kommen scheinen. Dies ist kein gewöhnlicher Metal. Dies ist Bloodywood, eine Band, die nicht nur Genregrenzen sprengt, sondern auch eine kulturelle Brücke zwischen dem alten Indien und der globalen Metal-Szene schlägt. Ihre Musik ist ein Schlachtruf, ein Ventil für Frustration, ein Aufruf zur Einheit und ein Spiegelbild der komplexen Realität ihrer Heimat.

Im Artikel verwendete Fotos stehen unter Lizenz von:
Nenea hartia, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons

Alle Beiträge auf unserer Webpage Xenopolias.de sind in allen gängigen Sprachen verfügbar.
All articles on our webpage Xenopolias.de are available in all common languages.

Zum ganzen Artikel auf Xenopolias hier lang > https://tinyurl.com/22jmea68
Camel: Klanglandschaften jenseits des Mainstreams

Ein kalter Wind fegt über die karge Bühne. Die Scheinwerfer werfen lange Schatten, als die ersten Klänge einer Flöte die Stille durchbrechen – zart, fast mystisch. Dann setzt ein pulsierender Bass ein, gefolgt von einem präzisen Schlagzeugbeat und schließlich einer Gitarre, deren Melodien wie flüssiges Gold durch den Raum fließen. Es ist nicht die bombastische Inszenierung einer Stadionrockband, die das Publikum erwartet, sondern eine Einladung in eine Welt komplexer Klangteppiche und emotionaler Tiefe. Dies ist die Essenz von Camel, einer Band, die sich nie den kommerziellen Zwängen beugte und stattdessen auf musikalische Integrität und handwerkliches Können setzte.

Im Artikel verwendete Fotos stehen unter Lizenz von:
kitmasterbloke, CC BY 2.0 , via Wikimedia Commons

Alle Beiträge auf unserer Webpage Xenopolias.de sind in allen gängigen Sprachen verfügbar.
All articles on our webpage Xenopolias.de are available in all common languages.

Zum ganzen Artikel auf Xenopolias hier lang > https://tinyurl.com/2nxt9bwv
Partyfotos vom Blue Monday in der Zappelbude
Zum anschauen da lang > https://tinyurl.com/4mme47h7
Region: Xenotown
Event begins: 2025-05-05 12:00 SLT
DJ Xenos Yifu
Wann? Montag, 05.05.2025
Uhrzeit? 21:00 – 23:00 Uhr
Wo? Taxi – xenolandia.de:8002:Xenotown (copy&paste)

Ihr wollt nur zuhören?
Online unter: https://laut.fm/xenolandia
Oder direkt im externen Player: https://stream.laut.fm/xenolandia
Kein Applaus für Scheiße: Die ungeschönte Realität der Sleaford Mods

Ein schaler Biergeruch hängt in der Luft, gemischt mit dem Dunst kalten Zigarettenrauchs. Irgendwo läuft leise ein Fernseher, Nachrichten über Sparmaßnahmen, steigende Preise, die übliche Leier. Auf einer kleinen, improvisierten Bühne steht ein Laptop auf einem wackeligen Tisch. Daneben ein Mann, Mitte vierzig, starrt ins Leere, nippt an seiner Dose, während aus den Boxen ein roher, repetitiver Beat dröhnt, ein Basslauf, der sich wie ein Magengeschwür anfühlt. Dann tritt ein zweiter Mann ans Mikrofon, drahtig, energiegeladen, spuckt Worte aus, die keine Melodie suchen, sondern die Wände tapezieren mit dem Frust, der Wut und der absurden Komik des Alltags am unteren Rand der Gesellschaft. Es ist kein Konzert im klassischen Sinne, eher eine öffentliche Abrechnung, eine akustische Momentaufnahme des Zerfalls. Willkommen in der Welt der Sleaford Mods.

Zum ganzen Artikel auf Xenopolias hier lang > https://tinyurl.com/2s392c83

Im Artikel verwendete Fotos stehen unter Lizenz von:
Edwardx, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Raph_PH, CC BY 2.0 , via Wikimedia Commons

Alle Beiträge auf unserer Webpage Xenopolias.de sind in allen gängigen Sprachen verfügbar.
All articles on our webpage Xenopolias.de are available in all common languages.
Machine Head: Ein Monolith aus Stahl und Wut

Oakland, Kalifornien, Anfang der 90er Jahre. Die Luft flimmert nicht nur von der Sonne, sondern auch von der Energie einer Musikszene, die gerade dabei ist, die Welt des Heavy Metal neu zu definieren. Aus den Überresten lokaler Thrash-Größen erhebt sich ein neuer Sound – roher, schwerer, getränkt in Groove und einer spürbaren, fast greifbaren Wut. Dies ist der Nährboden, auf dem Machine Head entsteht, eine Band, die dazu bestimmt ist, die Metal-Landschaft nachhaltig zu prägen, durch Triumphe zu marschieren und tiefe Täler zu durchschreiten. Keine romantische Heldengeschichte, sondern das ungeschönte Protokoll einer Band, die sich ihren Platz mit Riffs wie Hammerschlägen und Texten voller Schmerz und Aggression erkämpft hat.

Zum ganzen Artikel auf Xenopolias hier lang > https://bit.ly/3Yk68r1

Alle Beiträge auf unserer Webpage Xenopolias.de sind in allen gängigen Sprachen verfügbar.
All articles on our webpage Xenopolias.de are available in all common languages.
Iggy Pop: Die unzerstörbare Ikone des Punk und die Verkörperung roher Energie

Die Geschichte der Rockmusik ist bevölkert von Ikonen, Rebellen und Innovatoren, doch nur wenige verkörpern die rohe, ungezähmte Essenz des Genres so vollständig und über eine so lange Zeitspanne wie Iggy Pop. Geboren als James Newell Osterberg Jr., hat dieser Mann aus Michigan nicht nur den Sound und die Ästhetik des Punk maßgeblich geprägt, sondern sich auch immer wieder neu erfunden, ohne seine Kernidentität zu verraten. Seine Bühnenpräsenz, eine explosive Mischung aus Gefahr, Verletzlichkeit und animalischer Energie, setzte Maßstäbe für Generationen von Frontleuten.

Zum ganzen Artikel auf Xenopolias hier lang > https://bit.ly/4m13Ya3

Alle Beiträge auf unserer Webpage Xenopolias.de sind in allen gängigen Sprachen verfügbar.
All articles on our webpage Xenopolias.de are available in all common languages.
Ritchie Blackmore - Feiert den 80 Geburtstag - Zeit für eine Vorstellung

Im trüben Licht eines verlassenen Industriekomplexes, umgeben von den harten Klängen einer elektrisierenden Gitarre und dem unaufhörlichen Dröhnen eines wuchtigen Schlagzeugs, bricht ein musikalisches Spektakel los – so eindrücklich wie die Realität des Lebens selbst. In dieser Kulisse, in der jede Note eine Geschichte von Kampf, Kreativität und Rebellion erzählt, eröffnen sich die Kapitel des Lebens von Ritchie Blackmore, einem der einflussreichsten Gitarristen der Rockgeschichte. Die raue, unverblümte Atmosphäre dieser Szene spiegelt den Weg eines Künstlers wider, der nie im Schatten der Konventionen ruhte, sondern stets neue Wege beschritt und – oft unter großem persönlichen und künstlerischen Druck – die musikalische Landschaft nachhaltig veränderte.

Zum ganzen Artikel auf Xenopolias hier lang > https://tinyurl.com/mfbfat5e
Die Entstehung eines neuen Sounds - CREAM

Im schummrigen Licht eines verrauchten Londoner Clubs entfaltet sich die Geschichte einer Band, deren Klangwelten die Grenzen des Rock neu definierten. An jenem Abend, als die sanften Töne der Gitarre sich mit dem pulsierenden Schlag des Schlagzeugs und dem tiefen Rhythmus des Basses vermischten, wurde ein musikalisches Experiment geboren, das weit über die Konventionen der damaligen Zeit hinausging. Hier begann das Abenteuer einer Formation, deren Wirken von intensiven Momenten künstlerischer Genialität, persönlichen Krisen und bahnbrechenden Innovationsimpulsen geprägt war.

Im Artikel ist auch ein ganzes Konzert als Video. ;)

Zum ganzen Artikel auf Xenopolias hier lang > https://bit.ly/4cwTHho
Feiert mit uns den BLUE MONDAY in der ZAPPELBUDE!

Kommt am Montag, den 31.03.2025 von 21:00 bis 23:00 Uhr in die Zappelbude in Xenotown, Xenolandia Grid.

Wir präsentieren euch Neuerscheinungen 2025 und einen Mix aus Songs der Bands, die Xenos auf Xenopolias.de vorgestellt hat.
… und mehr.

DJ des Abends ist Xenos!

HG-Teleport: xenolandia.de:8002:Xenotown (copy/paste)



Live zuhören könnt Ihr auch:
Online unter: laut.fm/xenolandia
Oder direkt im externen Player: stream.laut.fm/xenolandia
Hypergrid : xenolandia.de:8002:Xenotown
Grid : xenolandia.de:8002
Erstelle dein Account im Xenolandia Grid > https://bit.ly/3CgmiK2
Page: https://Xenopolias.de
Es ist wieder so weit.
Die Zappelbude ruft zum Blue Monday ins Xenolandia Grid

Wann: 16.12.2024 ab 20:00 Uhr – 22:00 Uhr – Ende offen.
Wo: In der Zappelbude, wo auch sonst?
Mukke? Ein wilder Mix durch die letzten drei Jahrzehnte.
Taxi: xenolandia.de:8002:Xenotown
Lasst uns Spaß haben.

So, jetzt ist auch endlich die neue Grid Domain xenolandia.de überprüft und freigegeben.

Es wird mal wieder Zeit für den Blue Monday in der Zappelbude.
Wie immer Mukke pur!
Kein Halloween, kein verkleiden, einfach abtanzen bei guter Mukke.
Diesmal ohne Vorprogramm!

Am 28.10.2024 um 20:00h geht es los und das bis mindestens 22:00h.
Mukke ist genug da, also Ende offen.

Taxi: Hypergrid : hg.osgrid.org:80:Xenotown
https://bit.ly/4f19y8a
Hier ein paar Impressionen von der Entstehung der Galerie in der Street of Art.
Um alle Ausstellungsstücke zu sehen, besuche uns in Xenotown.
Die Galerie in der Street of Art findet Ihr im alten Hafenviertel.
Entweder bummelt ihr in Xenotown oder nutzt die Teleporter.
Verweilt zwischen Orangenbäumen, hört Musik, oder geht shoppen.
Es ist bestimmt was für jeden dabei.
Link zu den Fotos auf Xenopolias.de > https://bit.ly/4f6cmAK

The Street of Art wird langsam.
Notwendige Arbeiten am Gebäudekomplex gehen voran.

Eventname: "Blue Monday in der Zappelbude"
Wann: 23.9.2024 um 20:00h
Wo: in der Zappelbude - Taxi: hg.osgrid.org:80:Xenotown
DJ: Xenos, wer sonst^^

Thema von Xenos: "Ein Mix von allem möglichen Zeugs, von Tony Levin bis King Gizzard & The Lizard Wizard".
Wie immer, erst zahm von 21-22:00h *hüstel, ab 22:00h wirds dann heftiger bis so gegen 23:00h. ;)
Aber lasst Euch nicht das Vorprogramm entgehen, die Frau hat eine Stimme zum niederknien.

Im Vorprogramm ab 20:15 Uhr

Allysha Joy
Sie ist eine australische Musikerin, Sängerin und Songwriterin, die vor allem für ihre souligen und jazzigen Klänge bekannt ist.
Sie ist Mitglied der Band 30/70, einem Kollektiv aus Melbourne, das eine Mischung aus Soul, Jazz und Hip-Hop spielt.
Ihre Musik ist stark von Neo-Soul, Jazz und R&B beeinflusst, und sie nutzt häufig experimentelle und improvisatorische Elemente.

Foto - instagram.com/allysha_joy
Eventankündigung: Blue Monday – Live in der Zappelbude

Wann: 24. Juni 2024 um 20:15 Uhr
Wo: Live in der Zappelbude
Taxi: hg.osgrid.org:80


DJ: Xenos
Thema von Xenos: „Passend zur Zappelbude gibt es wieder Rock, mal leise, mal laut.“

Vorprogramm ab 20:15 Uhr: Jeff Buckley – Live in Frankfurt (1995)

Erleben Sie die Magie eines der legendärsten Konzerte von Jeff Buckley. Sein Auftritt in Frankfurt 1995 ist ein Muss für jeden Rock- und Alternative-Fan.
Lasst Euch von seiner unvergleichlichen Stimme und seiner intensiven Bühnenpräsenz in den Bann ziehen.

Photo by Roy Tee

Seid dabei, wenn DJ Xenos die Stimmung mit einer Mischung aus leisen und lauten Rocktönen anheizt und macht diesen Blue Monday zu einem unvergesslichen Erlebnis in der Zappelbude!

Hypergrid : hg.osgrid.org:80:Xenotown
Web: https://laut.fm/xenolandia oder https://laut.fm/jazzvortex
Page: https://Xenopolias.de
Was eine geniale Einweihungsparty. 😍
Eine rammel volle Bude, ein super Publikum, geile Mukke und Spaß ohne Ende.
Manchmal echt Tränen in den Augen vor Lachen. 🤣
Ein riesen DANKESCHÖN an alle die da waren, das schreit nach Wiederholung. 🥰
Klicke auf den Link um zur Galerie zu gelangen ...
https://xenopolias.de/2024/06/18/einweihungsparty-sendestu...
Das Studio von Radio Xenolandia zieht gerade auf die oberste Etage vom Xenolandia Freebie Center um. Guggsdu schickes Video 😃

Hier zum Video: https://xenopolias.de/2024/06/09/das-studio-von-radio-xeno...
So, die Zappelbude geht in "einen wundervollen Sommer-Unterbruch" wie Aki es nannte. *gg
Da ich im Garten LAN habe streame ich vielleicht mal live vom Grill ins Radio.
Oder es gibt die eine oder andere kleine Party im kleinen Kreis, wir werden sehen.
Das poste ich dann ... :)
Genießt die Sonne und den Duft vom Grill, ich werde es tun. *winke
YaY – was eine Party 😎
Wieder volle Hütte, verrückte Gäste, Ausserirdische, einer krasser als der Andere.
Was bin froh das man Chats nicht im Radio hören kann!
Loru im Zelt, ein armer Hund der auf einem Fahrrad für Strom strampeln muss,
merkwürdige Leute die sich im Garten rumtreiben.
Rollator-Gangs bilden sich, Leute bewaffnen sich mit Degen in Krückstöcken ...

Hier die Fotos - https://xenopolias.de/2024/03/26/partyfotos-aus-der-zappel...
Hier nun wie versprochen die Partyfotos vom Blue Monday im RISA in Xenotown. 🙂
(endlich in einer vernünftigen Galerie) 😉
Hier Link zu den Partyfotos > https://xenopolias.de/2024/03/19/partyfotos-vom-18-3-24-bl...